Während in Hamburg die Staaten der G20-Gruppe um die Zukunft des Planeten rangen, Demonstranten zu Tausenden auf die Ungerechtigkeiten, die wir täglich begehen, hinwiesen, Randalierer das Schanzenviertel verwüsteten, war ich im Museum. Genauer, im Kunstmuseum Louisiana in der Nähe von Kopenhagen. Ein Widerspruch? Oder bloßer Eskapismus? Wir sind allesamt für die Gestaltung unseres Zusammenlebens verantwortlich, … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Kulturpolitik
Nicht nur zur Weihnachtszeit
Jetzt ist wieder die Zeit von Weihnachtsbriefe und Weihnachtskarten. Ganz ehrlich: Schreibst Du noch Briefe? Oder beschränkt sich der Weihnachtsgruß auf eine nette Mail mit Bild? Es gibt Tage, die werden einfach schöner dadurch, dass richtige Post im Briefkasten liegt. Damit sind keine Rechnungen, Zeitschriften oder Wurfsendungen gemeint, sondern echte Briefe. Briefe von Freunden oder … Weiterlesen
Zwischen Trauer und Hoffnung – Meine Lektüre nach der US-Wahl
Die US-Wahlen bewegen die Diskussion. So vieles ist schon analysiert und geschrieben worden. Was noch ergänzen, zumal aus kulturpolitischer Sicht? Da landet im Briefkasten ein Buch, das nicht weniger sein möchte als „eine Kulturgeschichte der deutsch-texanischen Beziehungen, eine politische Autobiographie, die Poetikvorlesung eines leidenschaftlichen Sprachspielers, abenteuerliche Rezensionsreisen zu Songs, Filmen und Büchern, und vor allem … Weiterlesen
Kulturkompromiss
Statt zu klagen, dass Flüchtlinge unsere Kultur verändern, sollten die Deutschen die kulturelle Integration aktiv gestalten. Wir brauchen keine Leitkulturdebatte. Wir müssen einen neuen Gesellschaftsvertrag diskutieren, der Grundwerte mit Vielfalt vereinbar macht. Mehr dazu im Politischen Feuilleton von Deutschlandradio Kultur Weiterlesen
Von der Sprachlosigkeit zur Auskunftsbereitschaft
Ich habe hier schon seit Langem nichts mehr geschrieben, erstens waren Ferien und zweitens herrschte bei mir eine gewisse Sprachlosigkeit über das, was sich in den vergangenen Wochen in Europa ereignete. Dabei ist das Sprechen jetzt umso wichtiger. Der Kontinent erlebt gerade, was es heißt, wenn tausende Flüchtlinge kommen, in der Hoffnung auf ein besseres, … Weiterlesen
Die Zahlungsunfähigkeit Europas
„Man befürchtet im Augenblick nichts als den totalen Bankerott, dem, wie es scheint, ganz Europa entgegengeht, und vergisst darüber die weit gefährlichere, anscheinend unumgehbare Zahlungsunfähigkeit in geistiger Hinsicht, die vor der Tür steht“, schreibt Søren Kierkegaard in einem überlieferten Fragment, das den Anfang eines nie vollendeten Briefromans bilden sollte. Wer die Sätze liest, mag angesichts … Weiterlesen
Kultur-Bewegung: Was Kulturförderung in Großbritannien und Deutschland unterscheidet und was voneinander zu lernen ist
Groß-Britannien ist für seine gewinnorientierte Politik bekannt. Geld und Gewinn spielen im Leben eine große Rolle und die öffentlichen Ausgaben werden gerne demonstrativ zurückgefahren. Das macht auch vor der Kultur nicht halt. Viele Institutionen müssen ohne öffentliche Gelder auskommen, das trifft gerade das Kulturelle Erbe. Getragen werden diese Einrichtungen von gemeinnützigen Institutionen wie dem National Trust … Weiterlesen